Kommt es zur erneuten Probezeit bei Wiedereinstellung?
Ein neues Arbeitsverhältnis beginnt in aller Regel mit einer Probezeit. Doch was gilt, wenn Sie bei demselben Arbeitgeber schon einmal beschäftigt waren und vielleicht sogar die Probezeit bereits durchlaufen haben? Alles Wichtige zur Probezeit bei Wiedereinstellung...
Die Kündigung per Einschreiben – das sollten Sie wissen!
Die Kündigung per Einschreiben - ist sie wirksam? Arbeitsrechtliche Kündigungen sind in ihrer Wirksamkeit an bestimmte Formalien gebunden. Unter anderem muss eine Kündigung dem Gekündigten zugehen. Dieser Zugang bildet einen entscheidenden Faktor im zeitlichen Ablauf...
Urlaubsanspruch bei Kündigung im 2. Halbjahr – Was sagt der Anwalt?
Bei einer Kündigung ist unter anderem zu klären, wieviel Urlaub dem ausscheidenden Mitarbeiter zusteht. Der Urlaubsanspruch bei Kündigung im 2. Halbjahr beläuft sich grundsätzlich auf mindestens 20 Tage. Inhalt dieser Seite 1. Welchen Urlaubsanspruch haben...
Vertragsstrafe im Arbeitsvertrag: Was ist erlaubt und was nicht?
Nicht selten finden sich in einem Arbeitsvertrag, der künftigen Arbeitnehmern zur Unterschrift vorgelegt werden, neben den gängigen Vereinbarungen zu Urlaubstagen und Kündigungsfristen auch Passagen, in denen eine Vertragsstrafe angedroht wird. Verstößt ein...
Mündlich geschlossener Arbeitsvertrag – wie ist die Rechtslage?
Regelmäßig wird ein schriftlicher Arbeitsvertrag vom Arbeitnehmer unterschrieben und an den Arbeitgeber zur Unterzeichnung zurückgereicht. Manchmal vergehen einige Tage, manchmal auch Wochen bis zur Vertragsunterzeichnung. Und es gibt Arbeitnehmer, die vergeblich auf...
Resturlaub: Das müssen Sie wissen
Was passiert mit meinem Urlaubsanspruch, wenn ich am Ende des Jahres noch ungenutzte Urlaubstage übrig habe? Oder wenn das Arbeitsverhältnis endet? Das Wichtigste zum Thema Resturlaub in kurzen Worten. Inhalt dieser Seite 1. Urlaubsregelungen - die gesetzlichen...
Die ordentliche Kündigung – das sollten Sie beachten
Die ordentliche Kündigung: Erhalten Sie den berühmt-berüchtigten blauen Brief, ist der Schock mit Sicherheit zunächst groß. Sie fühlen sich verletzt und unfair behandelt - das ist nachvollziehbar. Behalten Sie aber erst einmal Ruhe, denn die Wirksamkeit einer...
Gesetzlicher Urlaubsanspruch – Das müssen Sie wissen
Jeder Arbeitnehmer freut sich auf die schönste Zeit des Jahres - den Urlaub. Der gesetzliche Urlaubsanspruch ist im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt. Außerdem kann zusätzlicher Urlaub oder Sonderurlaub im Arbeitsvertrag oder in einem Tarifvertrag geregelt werden....
Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen – Tipps vom Fachanwalt
Wenn ein Unternehmen aus betriebsbedingten Gründen einem oder mehreren Mitarbeitern kündigen möchte, müssen bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden. Die Gründe für eine Kündigung können im Betrieb liegen, aber auch außerbetriebliche Ursachen sind möglich.
Privatinsolvenz als Kündigungsgrund: Ist das legitim?
Schulden sind ein unangenehmes Thema, über das niemand gerne redet. Das gilt erst recht, wenn die Schulden so erdrückend sind, dass eine Privatinsolvenz angemeldet werden muss, um sich von seiner Restschuld befreien zu lassen. Aber gilt eine Privatinsolvenz als...